Kontakt zur Schulsozialarbeit

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
mein Name ist Angela Mohr und ich bin gemeinsam mit meinem Hund Percy das Team Schulsozialarbeit an der Grundschule Hennstedt. Wir sind für euch und Sie da – als Ansprechpartner bei kleinen und großen Sorgen, Fragen rund um das Miteinander in Schule und Familie, bei Themen wie Wut, Trauer, Streit oder auch Zukunftsängsten.
Alle dürfen sich gern an uns wenden – vertraulich, unterstützend und ohne Vorurteile.
Vielen Dank für Ihr/euer Vertrauen!
Angela Mohr
Schulsozialarbeit – Grundschule Hennstedt
Schulsozialarbeit

Durch Schulsozialarbeit soll das soziale Lernen in den Schulalltag integriert werden, damit die Schüler im Lebensraum Schule Unterstützung erfahren und einen angemessenen Umgang miteinander erlernen und erleben.
Für wen ist die Schulsozialarbeit da?
Die Beratungsangebote richten sich an alle Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und Lehrer und Lehrerinnen. Die Arbeitsweise folgt den Prinzipien der Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Verlässlichkeit.
Welche Ziele hat die Schulsozialarbeit?
Auf Grundlage der Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik gestaltet Schulsozialarbeit die Lernbedingungen gemeinsam mit allen am Schulleben Beteiligten. Sie fördert die schulische Ausbildung und unterstützt die persönliche Entwicklung. Schulsozialarbeit erarbeitet auf kooperativer Basis Lösungswege bei auftretenden Schwierigkeiten und eröffnet Möglichkeiten der sozialen Integration.
Welche Aufgaben hat die Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit macht präventive Angebote zu Förderung der sozialen Basiskompetenzen und erschließt Lernfelder zur Vermittlung der erforderlichen Schlüsselqualifikationen. Sie berät frühzeitig bei Problemen und vermittelt zwischen Parteien. Sie bietet Beratung und Unterstützung in allen Lebensbereichen. Sie hilft bei der gemeinsamen Suche nach Lösungen und stellt Verbindungen zu sozialen Einrichtungen, Betrieben und Behörden her.
Mit wem arbeitet die Schulsozialarbeit zusammen?
Kooperationspartner sind:
- Schülerinnen und Schüler
- Eltern
- Lehrerinnen und Lehrer
- Jugendhilfeeinrichtungen
- Ämter, Behörden und Verwaltungen
- Soziale Dienste
- Beratungseinrichtungen
- Psychologen und Ärzte
- Sportvereine
Sprechzeiten für Schüler*innen:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
In Krisensituationen stehe ich den Schülerinnen und Schülern
sowohl während der Unterrichtszeit als auch während der Pausen zur Verfügung.
Sprechzeiten für Eltern und Erziehungsberechtigte:
Täglich von Montag – Freitag
telefonisch von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr
Für Gespräche, Beratungstermine und Hausbesuche können selbstverständlich auch individuelle Termine außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden.
Wo finde und wie erreiche ich die Schulsozialarbeit?
Sie finden mich in der
Grundschule Hennstedt
in der „Insel“
Schulstraße 29 – 31
25779 Hennstedt
Kontakt: Angela Mohr
Mobil: 0174 / 4 67 41 47
E-Mail: mohr@vhs-dithmarschen.de